
Unsere Zukunft
Warum wünschen sich viele Menschen eine nachhaltige Lebensweise, scheitern aber im täglichen Einkaufsverhalten an der praktischen Umsetzung? Der Impulsvortrag von Prof. Dr. Monika Imschloß erklärt sowohl die Ursachen dieses Phänomens als auch mögliche Strategien zur Überwindung, die helfen können, nachhaltige Konsumentscheidungen zu fördern. Von konkreten Herausforderungen, Lösungen und Ansätzen berichten die regionalen Akteure vom Reparaturcafé „Die Heilemacher“, BBS Schülerfirma „Style for future“ und dem Reparatur-Service von Expert Uelzen.
Nächste Veranstaltung


Termine 2025
22. Januar 2025, 19 – 21 Uhr, Rathaus Uelzen "Unsere Äcker"
Referenten: Leen Vellenga, Kompetenzzentrum Ökolandbau über das Projekt „FINKA“, Jakob Schererz von Bauckhof Stütensen und Johanna Kaiser vom Hof Schlademann.
Mit dem Projekt „FINKA“ (Förderung von Insekten im Ackerbau) findet nach fünf Jahren ein Projekt seinen Abschluss, das Austausch und Wissenstransfer zwischen Landwirten fördert.
In diesem Projekt engagieren sich Landwirt:innen, Wissenschaft und Beratung, um die Biodiversität auf Ackerflächen zu fördern. Als Teil des Bundesprogramms „Biologische Vielfalt“ zielt das Projekt darauf ab, Insekten im Ackerbau zu unterstützen und eine breite Diskussion über nachhaltige Landwirtschaft anzustoßen. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Austausch, wie sich Landwirtschaft und Naturschutz vereinen lassen. Zum Projekt und den gewonnenen Erkenntnissen und Erfahrungen informieren Leen Vellenga vom Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen, Jakob Schererz von Bauckhof Stütensen und Johanna Kaiser vom Hof Schlademann.
19. März 2025, 19-21 Uhr, Rathaus Uelzen: „Unser Essen“
Referenten: Linda Lezius und Eva Neuls von der Öko-Modellregion Heideregion Uelzen und Akteure aus der Bio-Branche
Bei der Veranstaltung „Unser Essen“ teilen Akteure der Ökomodellregion Heideregion Uelzen ihre Sicht auf die Wertschätzung und Qualität von Lebensmitteln. Drei Expert:innen entlang der Wertschöpfungskette geben Einblicke in ihre Arbeit.
Themen sind die Ganztiervermarktung für nachhaltige Verwertung und Produktentwicklungen wie pflanzenbasierte Fleischalternativen. Außerdem soll ein Blick auf die Rolle von Bioläden und Wochenmärkten in der regionalen Vermarktung gelegt werden. Gemeinsam möchten wir diskutieren, wie bewusstes Handeln unsere Ernährung positiv beeinflusst.