top of page

Unsere Zukunft

Im vergangenen Jahr startete die Veranstaltungsreihe "Unsere Zukunft" - eine Info- und Gesprächsreihe über Klimaschutz und Nachhaltigkeit mit drei Veranstaltung in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Uelzen und des Landkreises Uelzen im Ratssaal des "Neuen Rathauses" in Uelzen. Aufgrund des guten Feedbacks wird die Reihe auch in diesem Jahr fortgesetzt - Termine folgen.

Themen 2023

Unsere Gärten

Vortragsabend 14. Juni 2023 von 19 bis 21 Uhr in der Woltersburger Mühle (Vortragsraum Galerie)

Unsere Gärten spielen eine immer wichtigere Rolle für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Sie können uns versorgen, vielfältigen Arten einen Lebensraum geben, das Mikroklima günstig beeinflussen und sind einfach ein wunderschöner Ort zum Verweilen und Energie tanken. Drei passionierte Gartengestaltende zeigen auf ganz unterschiedliche Herangehensweise, was sie in Stadt und Land dazu beitragen Gärten als klimafreundlichen Lebens- und Gestaltungsraum zu erhalten und auf nachhaltige Weise bunter zu machen.

Unsere Referenten sind:

  • Katrin Heyder (Artengarten) hat mit ihrem Stadtgarten durch Entsiegelung und Artenvielfalt eine Oase inmitten der Stadt geschaffen.

  • Klaus Himme (BUND) zeigt wie in einem Wildgarten nachhaltiges Wirtschaften möglich ist, welche Überraschungen es gibt und lädt zum Philosophieren ein.

  • Eberhard Parnitzke (Bienenblumengärtner und Autor) berichtet aus seiner langjährigen Praxis als Naturgärtner und zeigt im reich bebilderten Vortrag, wie wir ein „Buffet“ für unzählige nützliche Insekten schaffen können. Er selbst vermehrt verschiedene einheimische Nahrungspflanzen wie Wildstauden, an denen die blütenbestäubenden Insekten wie u.a. Schmetterlinge, Wildbienen und Co. Gefallen finden.

 

Eine Info- und Gesprächsreihe über Klimaschutz und Nachhaltigkeit mit Alltagsbezug für Uelzenerinnen und Uelzener.
 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

 

Lupine Copyright KostyaKlimenko/Depositphotos.com
Woltersburger_Muehle_Essbare-Stadt_Titelbild.jpg

Unsere Essbare Stadt

„Uelzen Essbare Stadt“ will Fläche im Zentrum der Stadt mit Obst und Gemüse zum Blühen bringen. Alle sind eingeladen, sich zu beteiligen.
Es geht bei dem Projekt
u.a. um:

  • Biodiversität

  • Gemeinschaftsbildung & Identität

  • Schritte gegen Angst und Ohnmacht

Die Stadt Uelzen hat zugesagt, sich an dem Projekt zu beteiligen. Andere Kooperationspartner (bis jetzt): Der Kirchenkreisjugenddienst wird in der Seniorenresidenz „ackern“. Der Seniorenresidenz wiederum kümmert sich um die Kaufhalle und den Schnellenmarkt. Die Tagesstätte Ilmenauufer übernimmt zusammen mit Senioren vom DRK die Verantwortung für eine Fläche an der Ilmenau. Die Psychiatrische Tagesstätte LÜ16 kümmert sich um die Doktorenstraße. Unterstützung (ebenfalls bis jetzt): mycity, Uelzener Versicherungen, Sparkasse, KTS. Und: Ministerin Osigus hat die Schirmherrschaft übernommen.

Themen 2022

Unsere Bäume
Referenten: Thomas Göllner (Leiter Stadtforst Uelzen) und Thorsten Kruse-Neuls (Baumkontrolleur und Baumsachverständiger)
Das globale Klima und die Wälder unserer Welt sind
eng miteinander verknüpft. Waldflächen sind die Kohlenstoffspeicher und Klimaanlagen unserer Erde. Doch unsere Bäume geraten aufgrund des raschen Klimawandels zunehmend unter Druck. Zunehmende Trockenperioden, steigende Temperaturen und Wetterextreme wie Stürme schwächen die standortgebundenen Baumriesen und deren vielfältige wichtige Funktionen.

Unser Wasser
Referent:innen: Ina Küddelsmann (Projektentwicklung im Bereich nachhaltige Landnutzung und Wertschöpfung durch „Blueing“) und Ulrich Ostermann (Geschäftsführer Wasser- und Bodenverband)
Nur drei Prozent des gesamten Wasservorkommens auf der Erde sind für uns Menschen genießbares Süßwasser. Der Schutz unserer Wasservorkommen wird aufgrund des Klimawandels und einer nicht nachhaltigen Nutzung ein immer wichtigeres Thema. Ina Küddelsmann stellt die Bedeutung des Wassers als systementscheidender Faktor für die Entfaltung und Erhaltung von Lebensprozessen in den Vordergrund und beschreibt warum „blaue“ Landschaften eine bisher unterschätzte Voraussetzung für Klimaschutz und für eine Vielzahl weiterer wichtiger Ökosystemleistungen sind. Ina Küddelsmann gab einen großen Überblick über das Wasser als lebenswichtiges Element,  Ulrich Ostermann brachte das Thema in den regionalen Zusammenhang.

Wasser_NaTa.jpg
Kuehe_NaTA.jpg

Unsere Kühe
Referentin: Tanja Busse, Hamburger Autorin und Moderatorin
Wie sieht eine klimafreundliche und ethisch vertretbare Ernährung aus, die bald für neun Milliarden Menschen ausreichen muss? Tanja Busse  hat umfassend recherchiert und erklärt die Hintergründe in der aktuell vielfach auf Effizienz ausgerichteten „Hochleistungslandwirtschaft“ und zeigt Lösungswege auf. Sie ist Autorin des Buches „Die Wegwerfkuh. Wie unsere Landwirtschaft Tiere verheizt, Bauern ruiniert, Ressourcen verschwendet und was wir dagegen tun können“. Der Titel des Buches polarisierte bereits bei der Veröffentlichung und so auch zur Veranstaltung in Uelzen. Sodass die dritte Veranstaltung in der Reihe eine breite Zuhörerschaft auch aus der regionalen Landwirtschaft hatte mit interessanten und konstruktiven Gesprächen.

Erzählcafé

Unsere Zukunft ist eng verknüpft mit unserer Vergangenheit, daher lohnt es sich auch mal einen Blick in unsere eigene Geschichte zu werfen, um Fragestellungen unserer Zeit in anderem Kontext zu betrachten.

Das erste Erzählcafé in Zusammenarbeit mit der Geschichtswerkstatt Uelzen fand unter dem Titel: Unser Wald 1972 bis 2022 - Die Sturmkatastrophe 1972 und ihre Folgen statt.

Am 13. November 1972 tobte der Jahrhundertorkan „Quimburga“ über Norddeutschland. Er hinterließ verheerende Zerstörungen in vielen Waldstücken, so auch im Stadtforst Uelzen.
Anfang dieses Jahres, 50 Jahre später, zog erneut ein Sturm über den norddeutschen Raum. Der Waldschaden für den Stadtforst blieb begrenzt, denn hier hatte man nach 1972 die Weichen für eine nachhaltige Forstwirtschaft gestellt. Ernst Gerlach war einer der Hauptakteure dieser Transformation.

bottom of page